Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein gemauerter

  • 1 crepido

    crepīdo, dinis, f. (κρηπίς), I) der gemauerte Unterbau, der Sockel, das Postament, crepidines obelisci, Plin. 36, 66: cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde omnia tamquam crepidine quādam comprehensione longiore sustinentur, stützt sich auf eine längere Periode als auf seine Grundlage, Cic. or. 224. – II) der Rand als hervorragende feste Einfassung zum Schutz u. zur Zierde, ein gemauerter Vorsprung, A) im allg.: vastae altitudinis, Sen.: altaris, Vulg.: semitae, Trottoir, Petr.: crepidines marginum, die Vorsprünge der Ränder, Plin. – B) insbes.: 1) der gemauerte Uferdamm, der Kai, wo die Schiffe landen (Aufenthaltsort von Müßiggängern u. Bettlern), omnes urbis crepidines, Cic.: cr. ripae, Stat.: ad crepidinem dirutae Carthaginis accedere, Firm. math. – m. Genet. des Stoffs, saxi, Verg.: magnae molis, Curt. – absol., altera cr., Liv.: nulla crepido vacat? Iuven. – 2) als t. t. der Architektur, crepidines, der Vorsprung, die Ausladung, der Auslauf, Vitr.; vgl. Schneider Vitr. 4, 6, 3. – / Über das gramm. Geschlecht s. Prob. de nom. exc. § 36. p. 211, 33 K.

    lateinisch-deutsches > crepido

  • 2 cuniculus

    cunīculus, ī, m. (iberisches Wort), I) das Kaninchen, Varro r. r. 3, 12, 6. Plin. 8, 217: mollior cuniculi capillo, Catull. 25, 1: gaudet in effossis habitare cuniculus antris, Mart. 13, 60. – II) der niedrige unterirdische Gang, omne genus cuniculorum apud eos notum atque usitatum est, Caes.: agere (führen, anlegen) cuniculos ad aerarium, Cic.: cuniculi latebris evadere conari, Val. Max.: cuniculos in altum defodere, Cod. Theod.: cuniculos sub terra facere (v. Kaninchen), Varro: perpetuus cuniculus iter praebet in campos (in eine Höhle), Curt. – So nun insbes.: α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX cuniculis divisus alveus (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos (aquae marinae) cuniculis perducere, Col. – β) im Bergbau = der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter hoc (aurum) cuniculos egit, Sen. – γ) in der Kriegsbaukunst = die Mine, solum infimum cuniculi, Liv.: c. occultus, Liv.: cuniculi tecti, Hirt. b. G.: cuniculi transversi, Liv.: c. delectis militibus eo tempore plenus, Liv.: – u. agere cuniculum (auch m. Ang. »von wo aus ?« durch ab u. Abl., u. »wohin?« durch ad od. in m. Akk.), Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 5, 19, 10): aperire, adaperire cuniculum, Caes. u. Liv.: aperire rectam in cuniculum viam, Liv.: cuniculi moenibus appropinquant, Caes.: per cuniculum Gallorum ascendere in templum, Cic.: capere urbem cuniculo, Curt.: egredi per cuniculum, Veget. mil.: erumpere per cuniculos, Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus raptim obiectis, Liv.: cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere, Hirt. b. G.: cuniculos maximi ponderis saxis morari, die Fortführung der M. aufhalten, Caes.: quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur (bildl.), Cic.: cum e fossa in cuniculum pateret iter, Liv.: cum ad interiorem raptim oppositum murum cuniculis iam perventum esset, Liv.: subruere cuniculo murum od. muros, Liv. u. Curt.: suffodere cuniculo moenia, Liv. – δ) ein gemauerter Kanal, eine Röhre in Öfen, Wänden u. dgl., longinquae fornacis c., Plin. 9, 133: cuniculus, per quem vapor trahitur (in Bädern), Ulp. dig. 43, 3, 21. § 6. – / Synkop. Abl. Plur. cuniclis, Apic. 2, 49.

    lateinisch-deutsches > cuniculus

  • 3 crepido

    crepīdo, dinis, f. (κρηπίς), I) der gemauerte Unterbau, der Sockel, das Postament, crepidines obelisci, Plin. 36, 66: cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde omnia tamquam crepidine quādam comprehensione longiore sustinentur, stützt sich auf eine längere Periode als auf seine Grundlage, Cic. or. 224. – II) der Rand als hervorragende feste Einfassung zum Schutz u. zur Zierde, ein gemauerter Vorsprung, A) im allg.: vastae altitudinis, Sen.: altaris, Vulg.: semitae, Trottoir, Petr.: crepidines marginum, die Vorsprünge der Ränder, Plin. – B) insbes.: 1) der gemauerte Uferdamm, der Kai, wo die Schiffe landen (Aufenthaltsort von Müßiggängern u. Bettlern), omnes urbis crepidines, Cic.: cr. ripae, Stat.: ad crepidinem dirutae Carthaginis accedere, Firm. math. – m. Genet. des Stoffs, saxi, Verg.: magnae molis, Curt. – absol., altera cr., Liv.: nulla crepido vacat? Iuven. – 2) als t. t. der Architektur, crepidines, der Vorsprung, die Ausladung, der Auslauf, Vitr.; vgl. Schneider Vitr. 4, 6, 3. – Über das gramm. Geschlecht s. Prob. de nom. exc. § 36. p. 211, 33 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepido

  • 4 cuniculus

    cunīculus, ī, m. (iberisches Wort), I) das Kaninchen, Varro r. r. 3, 12, 6. Plin. 8, 217: mollior cuniculi capillo, Catull. 25, 1: gaudet in effossis habitare cuniculus antris, Mart. 13, 60. – II) der niedrige unterirdische Gang, omne genus cuniculorum apud eos notum atque usitatum est, Caes.: agere (führen, anlegen) cuniculos ad aerarium, Cic.: cuniculi latebris evadere conari, Val. Max.: cuniculos in altum defodere, Cod. Theod.: cuniculos sub terra facere (v. Kaninchen), Varro: perpetuus cuniculus iter praebet in campos (in eine Höhle), Curt. – So nun insbes.: α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX cuniculis divisus alveus (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos (aquae marinae) cuniculis perducere, Col. – β) im Bergbau = der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter hoc (aurum) cuniculos egit, Sen. – γ) in der Kriegsbaukunst = die Mine, solum infimum cuniculi, Liv.: c. occultus, Liv.: cuniculi tecti, Hirt. b. G.: cuniculi transversi, Liv.: c. delectis militibus eo tempore plenus, Liv.: – u. agere cuniculum (auch m. Ang. »von wo aus ?« durch ab u. Abl., u. »wohin?« durch ad od. in m. Akk.), Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 5, 19, 10): aperire, adaperire cuniculum, Caes. u. Liv.:
    ————
    aperire rectam in cuniculum viam, Liv.: cuniculi moenibus appropinquant, Caes.: per cuniculum Gallorum ascendere in templum, Cic.: capere urbem cuniculo, Curt.: egredi per cuniculum, Veget. mil.: erumpere per cuniculos, Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus raptim obiectis, Liv.: cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere, Hirt. b. G.: cuniculos maximi ponderis saxis morari, die Fortführung der M. aufhalten, Caes.: quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur (bildl.), Cic.: cum e fossa in cuniculum pateret iter, Liv.: cum ad interiorem raptim oppositum murum cuniculis iam perventum esset, Liv.: subruere cuniculo murum od. muros, Liv. u. Curt.: suffodere cuniculo moenia, Liv. – δ) ein gemauerter Kanal, eine Röhre in Öfen, Wänden u. dgl., longinquae fornacis c., Plin. 9, 133: cuniculus, per quem vapor trahitur (in Bädern), Ulp. dig. 43, 3, 21. § 6. – Synkop. Abl. Plur. cuniclis, Apic. 2, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuniculus

См. также в других словарях:

  • Galgenturm — Ein Galgenturm ist ein gemauerter Turm, auf dem im Mittelalter Hinrichtungen mit einem Galgen durchgeführt wurden und auf dem man häufig den Gehängten zur Abschreckung hängen ließ. Gelegentlich wird die Bezeichnung auch für Wachtürme in der Nähe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Kreuztal — Stadtgebiet von Kreuztal mit Stadtteilen In der nachstehenden Liste der Baudenkmäler in Kreuztal sind alle Denkmäler der nordrhein westfälischen Stadt Kreuztal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste der Stadt Kreuztal.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Enzkreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Enzkreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste… …   Deutsch Wikipedia

  • Schornstein [1] — Schornstein (Esse, Kamin, Rauchrohr, Schlot), ein aufsteigender, aus Mauerwerk, eisernen oder Tonröhren bestehender Kanal mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt zur Abführung von Verbrennungsgasen einer oder mehrerer Feuerungen und in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac — Friedhof Chambon sur Lac, mit Kapelle von SW …   Deutsch Wikipedia

  • Höngg — Quartier von …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbrücken — (stone bridges; ponts en maçonnerie; ponti in pietra). Brücken, deren zwischen den Widerlagern oder zwischen Pfeilern gebildete Öffnungen mittels gewölbter Bogen aus Quader , Bruchstein oder Ziegelmauerwerk überspannt sind. Die auch hierher… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lienz im Bezirk Lienz (Tirol). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Klempenow — p3 Burg Klempenow Die Burg Klempenow von Südosten gesehen Entstehungsz …   Deutsch Wikipedia

  • Grafenberg (Greding) — Grafenberg Gemeinde Greding Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbetonschornsteine — Eisenbetonschornsteine. Die mächtige Entwicklung des Eisenbetonbaues hat auch vor denjenigen Bauten nicht haltgemacht, die infolge ihrer Formgebung am ungeeignetsten für eine Ausführung in Eisenbeton erschienen, nämlich den Fabrikschornsteinen.… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»